täglich oder jedes Wochenende
Riskanter oder bereits suchtgefährdeter Konsum liegt vor, wenn:
regelmäßig
konsumiert wird

Mischkonsum
betrieben wird

verschiedene Substanzen durcheinander
in unangemessenen
Situationen
konsumiert wird

z.B. Schule/Arbeitsplatz, während Krankheit, etc.
Zur
Problembewältigung

z.B. bei seelischen Problemen
Allgemeine Anzeichen für einen problematischen Drogenkonsum:
Die Anzeichen für einen zu hohen Drogenkonsum sind sehr unspezifisch. Falls Sie sich als Angehörige Sorgen machen und sich aber nicht sicher sind, sprechen Sie die Betroffenen an und teilen Ihre Bedenken mit.
Videoclips für Eltern und Erziehungsberechtigte
Cannabis und andere Drogen
Im ersten Video zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Jugendlichen ins Gespräch gehen, wenn diese Cannabisprodukte konsumieren.
Im zweiten Video erfahren Sie, wie Sie dem Konsum anderer Drogen wirkungsvoll begegnen.
Im dritten Video stellen wir die möglichen Folgen der Cannabislegalisierung dar.
Test für Betroffene
> Wo stehe ich? Bin ich am Limit?
Ist meine Gesundheit bereits gefährdet?
Infos für Angehörige
Anzeichen können sein:
- plötzlicher und radikaler Wechsel des Freundeskreises
- Vernachlässigung von Hobbies und sozialer Rückzug innerhalb der Familie
- Verschlechterung schulischer oder beruflicher Leistungen
- Verplant-sein, Vergesslichkeit und ständige Müdigkeit
Mehr Informationen zum Thema „Jugendlicher Drogenkonsum“ finden Sie hier! Lassen Sie sich von unseren Mitarbeitern beraten, kommen Sie gemeinsam mit Ihrem betroffenen Angehörigen oder alleine – Veränderung und Entwicklung ist immer möglich!
Beratung

Unverbindliche und kostenfreie Beratung für Betroffene und Angehörige. Gemeinsam finden wir eine Lösung für Ihr Thema.
- Einzelberatung
- Familien- Paargespräch
- Elternberatung
- Offene Beratungsgruppe
Suchtsprechstunden

Gemeinsam mit unseren Fachärzten können Sie sich suchtmedizinisch beraten lassen, Ihre Medikation überprüfen oder eine ärztliche Zweitmeinung einholen
- Suchtsprechstunde in der Praxis böhm-peters (ohne Terminvergabe)
- Sprechstunde in der Beratungsstelle von neon (Terminvereinbarung nötig)
Ambulante Suchttherapie

Beim Vorliegen einer Abhängigkeitsproblematik bieten wir Ihnen folgende Therapieangebote:
- Ambulante Suchtbehandlung (ARS)
- Kombitherapie
- Ambulante Nachsorge
Frühintervention

FreD ist ein Gruppenkurs für Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre die Alkohol oder illegale Drogen konsumieren.
- Informationen zu Substanzen und rechtlichen Aspekten
- Realistische Einschätzung der eigenen Konsumsituation
- Strategien für einen genussorientierten Gebrauch
- Unterstützung bei möglichen Veränderungen